Hallo.
Würde gern wissen , was bei Mnet zu empfehlen ist Sollte man die Geräte die einige Zeit leerlaufen einfach vom Netz trennen? So wenn ein Modem oder Router über die ganze Nacht angeschlossen sind gibts dabei etwa Belastung oder ist das ganze nicht so schlimm? denn sonnst muss mein Modem immer wieder neu Synchronisiert werden und Router macht neue Einwahl. und das ist bei AlwaysOn . Habe schon verschiedene Meinungen gehört. Was ist aber von Nefkom zu empfehlen??
Modem bzw Router bei längerem Leerlauf ausmachen?
Moderatoren: Yusuf, Florian S., Sven
Ich kann dir im beruhigenden Gewissen sagen: ca. 80% aller User lassen Ihre Hardware immer an, so auch Ich: Mein Modem und mein Router läuft seit ein paar Monaten durch ( Monate daher, da Stromausfall war :p ) und es ist nur eine winzige Belastung auf der Stromrechnung... ist also nicht schlimm wenn se anbleiben
mit freundlichen Grüßen
s0r
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen!
s0r
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen!
- eurostarter
- Senior - Member
- Beiträge: 548
- Registriert: 16.08.2006, 11:09
- Wohnort: München
-
- Senior - Member
- Beiträge: 1085
- Registriert: 04.09.2006, 07:19
- Wohnort: Germering
sor hat recht.
mache ich genauso.
Der nette Nebeneffekt ist eine längere Lebensdauer der Geräte. Das ein- und ausschalten erzeugt in allen Chips mit der Zeit kleinste Haar-Risse, die irgendwann zum defekt führen.
Bei DLink sind die Netzteile scheinbar nicht besonders gut gefertigt. Ein halbes Jahr ohne Pause, danach funktionieren die nicht mehr (bereits 20 Netzteile sind mir so verreckt).
Das ist mir noch nirgendwo sonst so ergangen.
mache ich genauso.
Der nette Nebeneffekt ist eine längere Lebensdauer der Geräte. Das ein- und ausschalten erzeugt in allen Chips mit der Zeit kleinste Haar-Risse, die irgendwann zum defekt führen.
Bei DLink sind die Netzteile scheinbar nicht besonders gut gefertigt. Ein halbes Jahr ohne Pause, danach funktionieren die nicht mehr (bereits 20 Netzteile sind mir so verreckt).
Das ist mir noch nirgendwo sonst so ergangen.
Huh? Haarrisse? Noch nie gehört.
Normalerweise macht das keinen Unterschied, ob das immer läuft. Ich empfehle das rund um die Uhr laufen zu lassen - sonst hast Du ja immer Wartezeiten, bis Router und Modem bereit sind.
Du kannst aber auch eine Zeitschaltuhr verwenden, wenn Du magst. Sparen tut man sich schon was, aber 20W frisst kein Modem. Kannst ja mal draufschaun, was auf dem NT steht. 230V x Stromaufnahme = VA = W
Normalerweise macht das keinen Unterschied, ob das immer läuft. Ich empfehle das rund um die Uhr laufen zu lassen - sonst hast Du ja immer Wartezeiten, bis Router und Modem bereit sind.
Du kannst aber auch eine Zeitschaltuhr verwenden, wenn Du magst. Sparen tut man sich schon was, aber 20W frisst kein Modem. Kannst ja mal draufschaun, was auf dem NT steht. 230V x Stromaufnahme = VA = W
TCOM DSL16+ - TAL600m - Fritzbox 7490
Schweini hat geschrieben:Kannst ja mal draufschaun, was auf dem NT steht. 230V x Stromaufnahme = VA = W
öhm ja.
in 90% aller Fälle dürfte es sich um Schaltnetzteile handeln. Und dann haben wir keine 230V * xA = yW mehr.. cos phi nur mal als schlagwort.

Übrigens VA! = W
VA = S = Scheinleistung
W = P = Wirkleistung.
TAL : 2.6km ; US/DS SNR 4dB/6dB ; US/DS Dämpfung 31dB/46dB
DSL 6000 @ 640/6144kbit/s
Tja, da ist einer pingelig.
Ahlso, auf Netzteilen hat man VA (Blind und Wirkleistung ergibt Scheinleistung) und/oder den Nennstrom angegeben.
S = Wurzel aus (Q²+P²)
Bei VA ist das direkt gleichzusetzen mit W bei ohmschen Lasten, also die totale Stromaufnahme des NT (übrigens egal ob klassisch oder primär getaktete NT). cos Phi sucht man vergebens. Also ist auch die Formel sinnlos bei der Fragestellung:
P = U * I *cos phi
Falls man nur den Leerlaufstrom des NT misst, hat man mit handelsüblichen Amperemetern bzw. Leistungmeßgeräte nur die gemessene Wirkleistung/Strom; cosPhi oder Blind/Scheinleistung sucht man vergebens. Ist aber völlig unwichig, weil man als Privatkunde nur die Wirkleistung bezahlen muss.
Daher muss und kann man die Blind/Scheinleistung (in dem Fall) ignorieren, deshalb auch meine (unpräzise) Rechnung. Gute Meßgeräte zeigen cosPhi oder die Blindleistung an - somit kann man die Scheinleistung berechnen oder direkt messen. Leider hab ich solch ein Gerät nicht und kann das nur in W messen und errechnen. Was ja hier auch genügt - oder sind wir hier in der FH und studieren Elektrotechnik?
Die Angabe auf meinem klassischen NT für das Modem hat eine Angabe von 9,6 VA (12V-800mA) und das wird sicherlich nicht rund um die Uhr voll belastet. Daher kann ich nur mit nem Leistungsmeßgerät die Leistung in W messen - oder mit gemessen Strom errechnen. Daher ist VA völlig uninteressant für die Fragestellung. Aber natürlich grundsätzlich was anderes, da hast Du selbstverständlich recht.
http://www.fluke.co.uk/comx/show_produc ... roduct=elw
Ahlso, auf Netzteilen hat man VA (Blind und Wirkleistung ergibt Scheinleistung) und/oder den Nennstrom angegeben.
S = Wurzel aus (Q²+P²)
Bei VA ist das direkt gleichzusetzen mit W bei ohmschen Lasten, also die totale Stromaufnahme des NT (übrigens egal ob klassisch oder primär getaktete NT). cos Phi sucht man vergebens. Also ist auch die Formel sinnlos bei der Fragestellung:
P = U * I *cos phi
Falls man nur den Leerlaufstrom des NT misst, hat man mit handelsüblichen Amperemetern bzw. Leistungmeßgeräte nur die gemessene Wirkleistung/Strom; cosPhi oder Blind/Scheinleistung sucht man vergebens. Ist aber völlig unwichig, weil man als Privatkunde nur die Wirkleistung bezahlen muss.
Daher muss und kann man die Blind/Scheinleistung (in dem Fall) ignorieren, deshalb auch meine (unpräzise) Rechnung. Gute Meßgeräte zeigen cosPhi oder die Blindleistung an - somit kann man die Scheinleistung berechnen oder direkt messen. Leider hab ich solch ein Gerät nicht und kann das nur in W messen und errechnen. Was ja hier auch genügt - oder sind wir hier in der FH und studieren Elektrotechnik?
Die Angabe auf meinem klassischen NT für das Modem hat eine Angabe von 9,6 VA (12V-800mA) und das wird sicherlich nicht rund um die Uhr voll belastet. Daher kann ich nur mit nem Leistungsmeßgerät die Leistung in W messen - oder mit gemessen Strom errechnen. Daher ist VA völlig uninteressant für die Fragestellung. Aber natürlich grundsätzlich was anderes, da hast Du selbstverständlich recht.
http://www.fluke.co.uk/comx/show_produc ... roduct=elw
TCOM DSL16+ - TAL600m - Fritzbox 7490
Zurück zu „Maxi Komplett / Maxi DSL / Maxi Pur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste