Bei mir klappts immer noch nicht :(
Meine Gegenstelle ist die erx2.nue2 (wohne in Erlangen-Bruck), AC-Ethernet-Address: 00:90:1a:42:8a:bc. Bei der Einwahl (mit <username>@v6.mnet-online.de) bekomme ich brav link local-Adressen:
local LL address fe80::31bf:4504:3532:e876
remote LL address fe80::0090:1a00:02a0:ee52
Die Gegenstelle antwortet auch ganz nett:
ping6 fe80::0090:1a00:02a0:ee52%ppp0
PING fe80::0090:1a00:02a0:ee52%ppp0(fe80::90:1a00:2a0:ee52) 56 data bytes
64 bytes from fe80::90:1a00:2a0:ee52: icmp_seq=1 ttl=255 time=15.7 ms
Dann noch den dhcpv6-client nach http://www.6deploy.org/workshops/brazil ... dhcpv6.pdf in /etc/wide-dhcpv6/dhcp6c.conf für stateful konfigurieren:
profile default
{
information-only;
script "/etc/wide-dhcpv6/dhcp6c-script";
};
interface ppp0
{
send ia-na 0;
};
id-assoc na 0 {
};
Und dann anwerfen:
dhcp6c -P default -Df ppp0
Feb/17/2011 19:38:45: get_duid: extracted an existing DUID from /var/lib/dhcpv6/dhcp6c_duid: 00:01:00:01:14:f0:23:b7:00:1e:68:8f:0a:28
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[profile] (7)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <7>[default] (7)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>begin of closure [{] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[information-only] (16)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of sentence [;] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[script] (6)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>["/etc/wide-dhcpv6/dhcp6c-script"] (32)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of sentence [;] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of closure [}] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of sentence [;] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[interface] (9)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <5>[ppp0] (4)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>begin of closure [{] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[send] (4)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[ia-na] (5)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[0] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of sentence [;] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of closure [}] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of sentence [;] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>[id-assoc] (8)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <15>[na] (2)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <15>[0] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <15>begin of closure [{] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of closure [}] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: cfdebug_print: <3>end of sentence [;] (1)
Feb/17/2011 19:38:45: configure_pool: called
Feb/17/2011 19:38:45: clear_poolconf: called
Feb/17/2011 19:38:45: dhcp6_reset_timer: reset a timer on ppp0, state=INIT, timeo=0, retrans=413
Feb/17/2011 19:38:46: client6_send: a new XID (26c20b) is generated
Feb/17/2011 19:38:46: copy_option: set client ID (len 14)
Feb/17/2011 19:38:46: copyout_option: set identity association
Feb/17/2011 19:38:46: copy_option: set elapsed time (len 2)
Feb/17/2011 19:38:46: client6_send: send solicit to ff02::1:2%ppp0
Feb/17/2011 19:38:46: dhcp6_reset_timer: reset a timer on ppp0, state=SOLICIT, timeo=0, retrans=1090
Kommt also keine Antwort auf mein Flehen nach Prefix&Adresse *schnüff*
Jemand ne Idee, worans liegen könnte?
natives IPv6 (mit Cisco How-To)
Moderatoren: Florian S., Yusuf, Sven
Vielleicht liegts daran das du nach einer v6 IP für den ppp link fragst?
Mein config file sieht so aus:
pppoe-wan heißt das ppp interface auf openwrt.
br-lan ist die bridge für wired und wireless.
Mein config file sieht so aus:
Code: Alles auswählen
interface pppoe-wan {
send ia-pd 0;
send rapid-commit;
script "/usr/bin/dhcp6c-state";
request domain-name-servers;
};
id-assoc pd 0 {
prefix-interface lo {
sla-id 0;
sla-len 8;
};
prefix-interface br-lan {
sla-id 1;
sla-len 8;
};
};
pppoe-wan heißt das ppp interface auf openwrt.
br-lan ist die bridge für wired und wireless.
deckel hat geschrieben:Ich wohne in Gostenhof.
Oder zumindest den IPv6 test auf dem erx1.nue2 ermöglichen
Ich wohne in Langwasser und hänge ebenfalls an erx1.nue2. Bei meinem letzten Test am Montag hat es noch nicht geklappt, aber nun geht es mit meiner Fritzbox 7270:

Fritzbox 7590 FW 06.92 | 2x Gigaset SL68H DECT | WD MyPassport 4TB | M-Net ISDN+DSL 18000 IPv4+v6 dual stack
deckel hat geschrieben:Auf DHCPv6 renews bekomme ich hier noch eine Antwort.
Interessant, danke fuer die Info.
Neu starten will ich den dhcpv6 gerade nicht damit ich nicht das gleiche Schicksal wie du erleide
Versteh ich

Vielleicht sind dem dhcp server die prefixe ausgegangen?
Keine Ahnung. Jetzt geht's auf jeden Fall wieder

Hat jemand eine Idee, wie ich das mit DD-WRT zum laufen bekomme? Ich habe einen Cisco Linksys E3000 und nutze den Build v24-15943_NEWD-2_K2.6_std_usb_nas
Wenn IPv6 aktiviert ist (und ich natürlich mit @v6.mnet-online.de eingeloggt bin), haben alle schnittstellen eine IPv6 Link-Local Adresse außer der PPP Schnittstelle...
Leider ist von Haus aus kein DHCPv6 Client dabei, den ich wohl benötige...
Wenn IPv6 aktiviert ist (und ich natürlich mit @v6.mnet-online.de eingeloggt bin), haben alle schnittstellen eine IPv6 Link-Local Adresse außer der PPP Schnittstelle...
Leider ist von Haus aus kein DHCPv6 Client dabei, den ich wohl benötige...
einkunde hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, wie ich das mit DD-WRT zum laufen bekomme?
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/IPv6 (not testet by myself)
Für die Frage ist wohl das DD-WRT-Forum die erste Wahl

Nicht nur eine Frage der Höflichkeit: "Wie man Fragen richtig stellt".
NetWraith hat geschrieben:einkunde hat geschrieben:Hat jemand eine Idee, wie ich das mit DD-WRT zum laufen bekomme?
http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/IPv6 (not testet by myself)
Für die Frage ist wohl das DD-WRT-Forum die erste Wahl.
Danke, das wiki habe ich schon durchstöbert, nur behandelt es fast nur Tunnel-Lösungen, einen Tunnel habe ich jetzt auch schon, das wäre kein Fortschritt...
Dann werde ich mal dort im Forum fragen
http://kamikaze.openwrt.org/docs/openwrt.html
Setting up IPv6 connectivity
OpenWrt supports IPv6 connectivity using PPP, Tunnel brokers or static assignment.
If you use PPP, IPv6 will be setup using IP6CP and there is nothing to configure.
Setting up IPv6 connectivity
OpenWrt supports IPv6 connectivity using PPP, Tunnel brokers or static assignment.
If you use PPP, IPv6 will be setup using IP6CP and there is nothing to configure.
WIndows 7
Hallo zusammen,
ich mache auch gerade Tests mit m-net und ipv6. Mit Linux als Router habe ich es hinbekommen, aber hat es schon irgendwer mit Windows 7 versucht/geschafft? (ohne Router. Der WIndows7-Rechner hängt direkt am Modem)
Wenn ich ipv4 und ipv6 aktiviert habe, dann geht ipv4 und ipv6 geht über 6to4. Wenn ich nur ipv6 aktiviere, dann komme ich nicht mehr ins Internet (Einwahl erfolgreich aber ich habe keine ipv6-IP).
Grüße
Andi
ich mache auch gerade Tests mit m-net und ipv6. Mit Linux als Router habe ich es hinbekommen, aber hat es schon irgendwer mit Windows 7 versucht/geschafft? (ohne Router. Der WIndows7-Rechner hängt direkt am Modem)
Wenn ich ipv4 und ipv6 aktiviert habe, dann geht ipv4 und ipv6 geht über 6to4. Wenn ich nur ipv6 aktiviere, dann komme ich nicht mehr ins Internet (Einwahl erfolgreich aber ich habe keine ipv6-IP).
Grüße
Andi
gunterb hat geschrieben:http://kamikaze.openwrt.org/docs/openwrt.html
Setting up IPv6 connectivity
OpenWrt supports IPv6 connectivity using PPP, Tunnel brokers or static assignment.
If you use PPP, IPv6 will be setup using IP6CP and there is nothing to configure.
Ein dhcpv6 client und ein radvd fehlt dann noch. Sonst hat man IPv6 nur auf dem router.

Bei Bedarf kann ich mal zusammenschreiben was bei openwrt zu konfigurieren ist.
Anscheinend bekommt man jetzt eine IPv6 Adresse auch ohne @v6.mnet-online.de im Usernamen. Allerdings scheint es da einen miskonfigurierten Filter zu geben, denn auf Port 80 bekommt man über IPv6 keine Antwort (z.B. www.heise.de). Mit anderen Ports habe ich keine Probleme (irc.freenode.net funktioniert, auch ping6 www.heise.de). Kann das jemand bestätigen?
schwab hat geschrieben:Anscheinend bekommt man jetzt eine IPv6 Adresse auch ohne @v6.mnet-online.de im Usernamen. Allerdings scheint es da einen miskonfigurierten Filter zu geben, denn auf Port 80 bekommt man über IPv6 keine Antwort (z.B. www.heise.de). Mit anderen Ports habe ich keine Probleme (irc.freenode.net funktioniert, auch ping6 www.heise.de). Kann das jemand bestätigen?
Wenn man sich den kompletten thread durchliest findet man unter anderem auch folgendes:
4ke hat geschrieben:ipolaris hat geschrieben:Die Fritzbox zeigt dann zwar 6in4-Tunnel an, aber wenn ich einen Traceroute mache, ist der erste Hop von M-Net, also betreibt M-Net wohl einen eigenen 6in4-Tunnel-Server.
M-net betreibt einen 6to4-Tunnel-Server. Das Problem mit 6to4 ist aber, dass der Traffik immer asymmetrisch läuft. D.h., der Tunnel-Server für den Rückweg ist fast immer ein anderer als der für den Hinweg. Das macht die Fehlersuche bei Problemen nicht unbedingt einfacher.
Vermutlich benutzt Du eben genau den angesprochenen 6in4-Tunnel?!
Zurück zu „Maxi Komplett / Maxi DSL / Maxi Pur“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste